Aktuelle Inhalte als RSS-Feed anzeigen

Blog


1 - 10 von 12 Ergebnissen
Veröffentlicht am von

Verlosung zu Halloween endet am 31.10.2020!

Veröffentlicht am von

Test- und Training Center bei Sweep

TTC_1

Hier findest du die Möglichkeit unter realen Bedingungen deinen neuen Schläger vorort zu Testen. Aus einer großen Auswahl von Schlägern, aller Preisklassen kannst du den richtigen Schläger für dich auswählen. Durch unseren Flex-Boden geben wir dir die Möglichkeit auf Schlittschuhen, nahezu identisch wie auf dem Eis zu spielen.

 

Auch als Trainings-Center zum Verbesseren des Stockhandlings und deiner Schusstechnik stellen wir unser System zur Verfügung.

 

Ebenfalls können unsere Goalies nahezu unter realen Bedingungen Ihr neue AUsrüstung test.  

 

Ausstattung:

  • Original Eishockeytor
  • Flexboden (zum Befahren mit Schlittschuhen)
  • Geschwindigkeitsmesser
  • Passer
  • Stickhandling Dangler
  • Pucks (schwarz/blau/orange)
  • Testschläger (aller Preisklassen/Marken)
  • Goaliestaff
  • Slide Mat Drill

TTC_3

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Der richtige Schlittschuh

Gesamten Beitrag lesen: Der richtige Schlittschuh

Der richtige Schlittschuh

 

Bei der Wahl des richtigen Schlittschuhs müssen vorab einige essentielle Fragen geklärt werden:

Nutzungsbereich?
Freizeit Schlittschuhlaufen/Schulsport, Eiskunstlauf, Eishockey

Wer wird den Schuh nutzen? 
Mann, Frau, Jugendlicher oder Kind

Größe und Gewicht 

Wie oft ist der Schuh im Gebrauch?
Monatlich, Wöchentlich, mehrfach pro Woche, Täglich

 

 

Sobald diese Fragen geklärt sind, kann man sich den Unterschieden in den Modellklassen widmen und wird feststellen, dass es hier häufig zu Überschneidungen im Ergebnis kommt. So kann beispielsweise ein sportlich ambitionierter Freizeitläufer einen Schuh wählen, der dem Nutzen eines Hobby Eishockeyspielers entspricht.  

Das gleiche gilt sichlich auch für Inliner

 

Der-richtige-Schlittschuh

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Der richtige Schliff

Gesamten Beitrag lesen: Der richtige Schliff

Der richtige Schliff

 

„Je schärfer desto besser.“ – so oder so ähnlich klingt es, wenn man einen Laien hört der über Schlittschuhschleifen spricht.

Das mag er auch schon seit Jahrzehnten so handhaben, aber das heißt noch lange nicht, dass es auch der richtige Schliff für dich ist.

Beim Schlittschuhschleifen werden leider oft gravierende Fehler gemacht, die man hätte vermeiden können. Von Unfällen mal noch abgesehen.
Wichtig ist hier, den Schliff von einem Profi machen zu lassen. Erfahrung, Gefühl und das technische Know How ist das A und O eines guten „Schleifers“. 
Wenn man den richtigen Profi gefunden hat, kann dieser auch über die unzähligen Varianten, Schärfen, Tipps und Tricks aufklären. 

Bild-Schliff-Erstschliff-schleifen-derrichtige

Erstschliff

Jede Kufe muss vor dem ersten Einsatz geschliffen werden. Es gibt keinen Schuh der von Werk aus geschliffen ausgeliefert wird. Die Angaben die oft bei Billig-Discountern gemacht werden sind häufig verwirrend. In der Beschreibung liest man die Begriffe „Werksschliff“ oder „Vorschliff“. Diese haben jedoch mit einem vernünftigen Erstschliff kaum etwas gemeinsam und sind für den Einsatz auf dem Eis absolut nicht empfehlenswert. 
Der Erstschliff unterscheidet sich im Allgemeinen Vorgang nicht vom Nachschliff. Der einzige Unterschied ist der Aufwand. Der Erstschliff nimmt mehr Zeit in Anspruch, da der „Hohlschliff“ in den Stahl eingeschliffen werden muss. 

Verschiedene Schliffe

Im Großen und Ganzen geht es hierbei um den Radius der in die Kufen geschliffen werden soll. 
Je tiefer desto schärfer – je flacher desto gleitfähiger. Die goldene Mitte macht hier den richtigen bzw. perfekten Schliff aus. Die „goldene Mitte“ zu finden ist allerdings nicht so einfach. 
Dennoch hat sich eine Variante zur beliebtesten gemausert. Der ½“ („half inch“) bzw 12,7mm Radius zählt zu den am häufigsten gewählten Schliffen im Schlittschuhbereich. 
Unterschiede gibt es allerdings im Bereich von Eiskunstläufern und Eishockeyspielern. Eine Kunstlaufkufe ist breiter als die Eishockeykufe. Und selbst wenn man diese Unterscheidung gemacht hat werden Torhüter, Feldspieler und die verschiedenen Disziplingen im Eiskunstlauf häufig nochmal differenziert geschliffen.   

Wann muss geschliffen werden?

Die Kufe sollte in regelmäßigen Abständen zum Profi gebracht werden um sie nachzuschleifen. Eine Faustformel besagt, dass dies nach ca. 10 – 15 Eisstunden geschehen soll. Für den ein oder anderen mag das jetzt sehr aufwendig klingen, es hat jedoch seine Begründung. Vielen wird es schon so ergangen sein, dass man sich an einen neuen Schliff erst gewöhnen muss. Eine frisch geschliffene Kufe fährt sich anders als eine stumpfe. Man sollte also die Kufe gar nicht erst komplett stumpf werden lassen. Somit bleibt der Schliff konstant auf einem gleichwertigen Level.  
Ausnahmen bestätigen die Regel – wenn die Kufe vor Ablauf der genannten Eisstunden Macken und Kanten aufweist ist der Weg zum Schleifer natürlich sinnvoll. 
Daher ist es wichtig, die Kufen regelmäßig zu kontrollieren.
Viele Profisportler lassen ihre Kufen in sehr kurzen Abständen nachschleifen. Manche sogar nach jeder Eiszeit. Der Vorteil liegt auf der Hand. So kann ein perfekter Schliff für jede Eiszeit garantiert werden. Der Nachteil hingegen ist der hohe Verschleiß. Je öfter die Kufe beim Schleifen ist, desto schneller ist der Stahl abgeschliffen.    

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Der richtige Helm

Gesamten Beitrag lesen: Der richtige Helm

 

Der richtige Helm - Für die Gesundheit!

SCHÜTZE WAS AM WICHTIGSTEN IST!

Der richtige Helm

helme-re-akt-1
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Die richtige Größe

Gesamten Beitrag lesen: Die richtige Größe

Die richtige Größe meines neuen Schlittschuhs

Welche Größe?

Bei der Größe werden die häufigsten Fehler gemacht. Hingegen des weit verbreiteten Mythos wird ein Schlittschuh nicht, wie oft angenommen, IMMER eine Nummer Größer gewählt. Hier muss primär zwischen Kindern im Wachstum und Erwachsenen unterschieden werden. Auch in der weiteren Analyse darf ein Schlittschuh keinesfalls zu Groß sein. Einfachster Trick für zu Hause – Einlagesohle herausnehmen und Füße auf der Sohle platzieren. 

Wichtig (Kinder): 

Ferse muss hinten exakt bündig abschließen. Zehen sollten vorne maximal Daumenbreit Luft haben.
Wichtig (Erwachsene):

Ferse muss hinten exakt bündig abschließen. Zehen sollten vorne kaum bis gar keine Luft haben.  

Ein Schlittschuh der im Bereich der Zehen an den Seiten drückt ist nicht unbedingt zu klein sondern häufig einfach zu schmal! ¬-> Falsche Passform

 

Wenn Ihr die Möglichkeit habt, sucht Euch einen Händler mit einem  3D SKATE LAB SCANNER

https://youtu.be/W9ujrd6jFyI

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Schlittschuhe für Kinder

Schlittschuhe für Kinder

Die Passform ist natürlich sehr wichtig. Ebenfalls die Häufigkeit, wie oft die Kinder auf dem Eis stehen.

Je häufiger, desto wichtiger ist der richtige Schuh.

Aus diesem Grund sollte man beim Kauf von Kinderschlittschuhe in den Fachhandel gehen.

 

Hier wird die richtig Größe und die richtige qualität von Schuh in abhängigkeit von Körpergröße 

und Gewicht ermittelt. 

 

Sweep Hockey in Augsburg verfügt hierfür über den Bauer Fuss-Scanner . Mithilfe des Scanner 

die richtig Größe und die Passform ermittelt werden. Damit hat das Kind von Anfang an Spaß

am neuen Schlittschuh.

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Kugellager

Die richigen Kugellager 

Laufgeschwindigkeit 

ABEC 5 - Langsam - für Anfänger ausreichend

ABEC 7 - Für den Freizeitbereich 

ABEC 9 - Schnell - Fitness und Hockey

 

Wenn Kugellagen laufgeräusche machen sollten Sie gewechselt werden. 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

ROLLERGARD

Gesamten Beitrag lesen: ROLLERGARD

Kufenschoner mit Rollen - ROLLERGARD

Jetzt auch bei Hockeyshop-Augsburg - Fahren neben dem Eis!

Einfach nur genial - Rollergard!

 

 

 

<ROLLERGARD_2

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Mundschutz

Gesamten Beitrag lesen: Mundschutz

Mundschutz von SAFE JAWZ

Bei Hockeyshop Augsburg erhältst Du ab sofort von SAFE JAWZ den neuen Mundschutz. 

SAFE JAWZ wurde von Sportlern für Sportler konzipiert. Wir bieten dadurch allen Hockeyspielern einen individuellen Mundschutz mit hervorragenden Eigenschaften mit optimalen Zahn- und Kieferschutz bei guter prophylaktischer Wirkung.

Das Motto der Hersteller ist „Protection with Personality“.

Der besondere Stil basiert auf 6 verschiedenen Designs, in denen SAFE JAWZ hergestellt werden.

Folgende Varianten 

  • Shark              - Hai-Zähne
  • Mo                   - Schnurrbart
  • Goldie             - Goldzähne
  • Ogre                - Gelbe Zähne auf grünen Untergrund
  • Fangz              - Vampire-Zähne (Weiß auf Schwarz)
  • Fangz pink      - Vampire-Zähne  (Pink auf Weiß)

 

Ausgefallenheit und Spaß spielen bei der Entwicklung jedoch nicht die erste Rolle. Im Vordergrund steht die Kreation des SAFEJAWZ Mundschutz, als sicheren Schutz für Zähne,  Kiefer und den gesamten Mundraum. Hier überzeugt SAFE JAWZ mit seinen Produkten, durch seine ergonomischen, ultra-schmalen Passform und dem stabilen Schutz des Kiefers.

Dieser Schutz wurde erreicht durch Fluid-Fit™ einem hochwertigen Kunststoff bei top Verarbeitung.

Mit Hygiene-Box inklusive bekommst Du zusätzlich von SAFE JAWZ mitgeliefert.

SAFE JAWZ legte sehr großen Schwerpunkt auf die optimale Absorption von Schlägen bei angenehmem Passform, lässt keine seitliche Bewegungen zu und verfügt durch die gute Qualität eine lange Lebensdauer.

Damit haben wir zusätzlich zu unseren klassischem Produktprogramm eine tolle individuelle Alternative für Spieler mit Persönlichkeit.

SafeJaWz_Katalogseite

Gesamten Beitrag lesen
1 - 10 von 12 Ergebnissen